Dokumentarfilme
Geschichten aus dem Praktikum
(Internship Stories) – Dokumentation, Juni – August 2024, Format: UHD, 16:9, Länge: 15:41 Min.
Co-Produktion mit Stiftung der Wohnungsgenossenschaft von 1904
Inhalt: Schüler:nnen der Beruflichen Schule Anckelmannstraße und der Max-Brauer-Schule erzählen Geschichten aus ihren Praktika …
Team: Nebal, Jimale, Vladimir, Makill, Santino, Oleg, Nabila, Omar, Yvone, Oleksandre, Mustafa, Ahmad (14 – 19 Jahre)
Musik: „Hip Hop don’t Stop“ Ejay Ivan Lac
Projektleitung: Edda Bruch, Klaus Weller
Tom & Josefine
Dokumentation, 2013 – 2022, Format: HD, 2K, 4K, 16:9, Länge: 26:40 Min.
Produktion: Klaus Weller, Jugendfilm e.V.
Co-Produktion: Stiftung Kulturwerk c/o VG Bild-Kunst
Inhalt: Eine Liebesgeschichte von zwei „Behinderten“. Im Jahre 2013 spielen Tom & Josefine die Hauptrollen in einem Jugendfilm. Das Happy End sieht ein Kuss vor glutrotem Sonnenuntergang vor. Es dauert noch etwas, aber dann überträgt sich dieser magische Moment auf ihr Leben hinter den Kulissen …
mit: Josefine Großkinski + Tom Reinecke
Musik: Oliver Friedl, Akashic Records
Kamera, Regie: Klaus Weller
Heimat
(Home) – Dokumentation, April 2022, Format: UHD, 16:9, Länge: 05:35 Min.
Inhalt: Hamburger Passanten werden zum Thema „Heimat“ befragt …
Team: Leo, Janick, Theo, Paul, Theo (10 – 13 Jahre)
Musik: „African Journey“ MFYM
Projektleitung: Klaus Weller
Preise / Auszeichnungen:
1. Platz „CUT! – Junge Blicke auf Demokratie“, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt Mai 2023
Festivals:
JUNG & ABGEDREHT, Hanauer Jugendfilmfestival 2023
Norddeutsches Kurzfilmfest KUNSTGRIFFROLLE, Heide 2023
32. REC Filmfestival Berlin 2023
Das Leben ist schön
(Life is beautiful) – Dokuspiel, Okt. 2021, Format: HD422, 16:9, Länge: 07:15 Min.
Inhalt: Was ist schön? Die Sonne, das Puschelmikro, Lachen, Blumen, Spaß, Bälle, Kunst, Musik, die Natur – das Leben überhaupt. Ein poetisches Kaleidoskop über die Schönheit des Lebens.
Team: Anais, Jonas, Finn, Mira, Leo, Frida, Paula (9 – 14 Jahre)
Musik: Andreas Völker
Projektassistenz: Salman Mahadi
Projektleitung: Bertolt Hering
Festivals:
Nature Stories Festival, Rasnov – Rumänien 2023
Islam – was bedeutet das für Dich?
(Islam – what does it mean for you?) – Dokumentation, Mai 2020, Format: UHD, 16:9, Länge: 04:53 Min.
Produktion: Jugendfilm e.V. / JFF e.V. / BKM
Inhalt: Muslimische Passanten in verschiedenen Hamburger Stadtteilen erzählen mit eigenen Worten, was der Islam für sie bedeutet …
Team: Andrea, Ifrah, Javid, Mohammad, Morteza, Salman (17 – 20 Jahre)
Musik: „Syria Dreams“ von Matti Paalanen
Projektleitung: Edda Bruch, Klaus Weller
Festivals:
MOVE IT! Young! Filmfestival, Dresden 2020
9. Hanauer Jugend-Kurzfilmfestival JUNG & ABGEDREHT, 2021
56. werkstatt der jungen filmszene, Wiesbaden 2021
Norddeutsches Kurzfilmfest KUNSTGRIFFROLLE, Heide 2021
Keine Krieg!
(No War!) – Dokumentation, März 2018, Format: HD422, 16:9, Länge: 07:06 Min.
Co-Produktion mit der DRK Erstaufnahme Vogt-Kölln-Straße 28 und der Stiftung :do
Inhalt: Sieben jugendliche Geflüchtete einer Hamburger Erstaufnahme erzählen von ihrer alten und neuen Heimat. Sie befragen Passanten und verraten ihre Wünsche und Träume …
Team: Amin, Bajar, Hajien, Koyar, Marijola, Sidra, Tea (9 – 13 Jahre)
Musik: „Syria Dreams“ Matti Paalanen
Projektleitung: Klaus Weller
Aber sing’ doch!
(Just sing!) – Dokuspiel, August 2017, Format: HD422, 16:9, Länge: 06:24 Min.
Co-Produktion mit dem JIZ Hamburg
Inhalt: Was gefällt Euch an Hamburg? Eine Frage, mit der sieben jugendliche Geflüchtete konfrontiert wurden. Die filmischen Antworten sind Blumen, Wasser, Schiffe, Parks, Bäume und Lieder …
Team: Aya, Beteil, Esmail, Hadia, Jean-Paul, Mekensi, Milkyas, Shams, Sofia, Tea (9 – 13 Jahre)
Projektassistenz: Gerhard Schönhofer
Projektleitung: Matthias Lehmann
Was ich liebe
((What I love) – Dokuspiel, August 2017, Format: HD422, 16:9, Länge: 05:10 Min.
Co-Produktion mit dem JIZ Hamburg
Inhalt: Sieben jugendliche Flüchtlinge erzählen, was ihnen in ihrer neuen Heimat gefällt und befragen Passanten …
Team: Jafeit, Mahla, Shahd, Lulya, Shahed, Nazanin, Sherin (9 – 13 Jahre)
Musik: Oliver Friedl u.a.
Projektleitung: Klaus Weller
Das Lachen von Aleppo
(Aleppo’s laughter) – Dokumentation, Okt.-Dez. 2016, Format: HD422, 16:9, Länge: 09:11 Min.
Co-Produktion mit dem Bezirksamt Eimsbüttel
Inhalt: Vier Mädchen aus Syrien und dem Irak erzählen vom Bürgerkrieg, von ihrer abenteuerlichen Flucht, von Deutschland und von ihren Hoffnungen …
Team: Hanin, Evlin, Fatma, Dima (9 – 13 Jahre)
Musik: „Sunset Syrian“ Antonello Manca
Koordianation: Marc Pepper
Projektassistenz: Lena Ziller
Projektleitung: Gabriel Bornstein, Klaus Weller
Das ist verboten!
(That’s forbidden!)– Dokuspiel, Okt. 2016, Format: HD422, 16:9, Länge: 06:50 Min.
Inhalt: Warum gibt es so viele Verbote? Sind sie sinnvoll oder schränken sie unsere Freiheit ein? Warum ist nicht alles, was nicht verboten ist, auch erlaubt? Diese und andere Fragen versuchen Altonaer Passanten zu beantworten …
Team: Nele, Solène, Brian, Nalu, Noa, Greta, Lena, Niklas, Alicia (11 – 17 Jahre)
Musik: „Das ist verbauten“
Projektassistenz: Lucas Drobek
Projektleitung: Klaus Weller
Festivals:
kontrast 2018, Bayreuther Kurzfilmfest, März 2018
Der Fuchs, der den Verstand verlor
(The fox who lost his mind) – Dokumentation, November 2015, Format: HD422, 16:9, 09:34 Min.
Co-Produktion mit Get the Kick e.V., Förderprojekt der BASFI – „Stadt mit Courage“
Inhalt: Die 20-jährige Josefine ist mit einem Herzfehler geboren. Sie hat das Down-Syndrom. Ihr Traum ist die Bühne, sie will Schauspielerin werden. Trotz ihres Handicaps setzt sie alles daran, diesen Wunsch zu verwirklichen …
Mit: Josefine Großkinsky
Team des Theaters „Meine Damen und Herren“
Theaterleiterin: Martina Vermaaten
Musik: Arnold Wohler
Kamera: Klaus Weller
Regie: Gabriel Bornstein
Preise / Auszeichnungen:
3. Preis der Jury, Dithmarscher Kurzfilmfest KUNSTGRIFFROLLE, Heide 2016
Festivals:
Jugendfilmwettbewerb „Klappe Auf 2017 – Irgendwie Anders!“, 13. Dez. 2017 Bergheim
40. Open Air Filmfest Weiterstadt 2016
Why we remember
Dokumentation, Juli 2013, Format: HDV 16:9, 05:41 Min.
Co-Produktion mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. – Int. Youth Camp
Inhalt: Statements von jungen Europäern. Dokumentarbilder des zerstörten Hamburg von 1943. Auf dem Ohlsdorfer Friedhof erinnert ein Mahnmal an die verheerenden Luftangriffe …
Team: Yavor, Ihor, Loubna, Cédrine, Yvan, Kateryna (17 – 19 Jahre)
Teamer Volksbund: Svenja Gelpke
Projektleitung Jugendfilm: Christian Melüh
The Encounter
Dokuspiel, Juli 2013, Format: HDV 16:9, 04:00 Min.
Co-Produktion mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. – Int. Youth Camp
Inhalt: Eine junge Polin besucht eine Museumsbaracke, die vor 70 Jahren Zwangsarbeitern als Behausung diente. Eine der Bewohnerinnen erzählt ihre Lebensgeschichte …
Team: Valentyna, Boris, Alessandra, Jutta, Teresa (17 – 19 Jahre)
Teamer Volksbund: Anastasia Daragan
Projektleitung Jugendfilm: Stefan Brönneke
Operation Gomorrha
Dokumentation, Juli 2013, Format: HDV 16:9, 06:39 Min.
Co-Produktion mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. – Int. Youth Camp
Inhalt: Zu Besuch bei Herrn Weingärtner, der nach 70 Jahren immer noch auf der Suche nach Fotos von dem Wohnhaus ist, in dem er groß und das 1944 zerbombt wurde. Damals war Herr Weingärtner ein 13-jähriger Junge, der nun von seiner Erinnerungen und Empfindungen berichtet …
Team: Alex, Berk, Boyan, Lorenzo, Nil, Omar (17 – 19 Jahre)
Teamer Volksbund: Christoph Machens
Projektleitung Jugendfilm: Bertolt Hering
Kinder aufs grüne Dach?!
(Up to the green roof, children?!) – Dokumentation, Juli 2013, Format: HDCamEX, 16:9, Länge: 07:10 Min.
Inhalt: Hamburg wird zugebaut. Stadtteile im Wandel am Beispiel des Hamburger Szeneviertels Ottensen. Impressionen und Interviews über städtebauliche Fehlentwicklungen, die für Kinder kaum noch Räume vorsieht …
Team: David, Leonie, Mart, May-Brit, Nele, Nina, Tim, Marcel, Marie, Dominik, Johan (9 – 13 Jahre)
Projektassistenz: Lydia Sitte
Projektleitung: Jan Betz
Preise / Auszeichnungen:
3. Preis, 8. Hüller JugendFilmFest, Drochtersen 2014
Festivals:
Uelzener Filmtage, Uelzen 2014
Wie funktioniert die Welt?
(How does the world work?) – Dokuspiel, April 2013, Format: HDV, 16:9, Länge: 04:40 Min.
Co-Produktion mit der Schule auf der Veddel
Inhalt: Der berühmte Geologe Prof. Dr. Mohammad Abdullah erklärt, warum sich die Erde dreht und warum sie doch keine Kugel ist …
Team: Adisa, Bendona, Berat, Damir, Eylem, Habibullah, Hilal, Lilly, Melisa, Mohammad (9 – 14 Jahre)
Musik: Oliver Friedl
Projektleitung: Klaus Weller
Festivals:
15. Int. Jugend Medien Festival YOUKI, Wels – Österreich 2013
Wieso arbeiten Sie ohne Geld?
(Why do you work without pay?) – Dokumentation, Juli 2012, Format: HD422, 16:9, Länge: 05:44 Min.
Inhalt: Zigtausende von Hamburgern arbeiten ehrenamtlich. Wieso machen die das? …
Team: Lucas, Yara, Lucas, Marlen, Stella, Melina, Sarah, Josip, Taswell (11 – 16 Jahre)
Musik: Melina Ludszeweit
Projektassistenz: Larissa Schmahl
Projektleitung: Matthias Lehmann
Festivals:
25. Hamburger Nachwuchs Filmfestival „abgedreht“, 2013
Der Brunnen des Glücks
(The Fountain of Happiness) – Dokuspiel, Okt. 2011, Format: HDV, 16:9, Länge: 06:04 Min.
Inhalt: Der Eine weiß zu glauben, der andere glaubt zu wissen. Die Wahrheit liegt entweder tief im Verborgenen oder gänzlich im Abgrund – Gefühle von Scheidungskindern und Eltern.
Team: Peer, Adrian, Caroline, Janek, Henry, Sophia, Jennifer, Anton, Konstantin (11 – 15 Jahre)
Therapeut: Achim Amme
Musik: Tomas Wendt
Projektassistenz: Leon Arndt
Projektleitung: Marc Rohde
Festivals / Wettbewerbe:
Hamburger Jugendmediale „abgedreht“ 2012
Liebe – was ist das?
(Love – what’s that?) – Dokuspiel, Okt. 2011, Format: HDV, 16:9, Länge: 07:45 Min.
Inhalt: Was bedeutet Liebe: Glück oder Glücksspiel? Vertrauen oder Enttäuschung? Hat sie Bestand oder ist sie ein flüchtiges Gut? Nachforschungen auf noch unerschlossenem Terrain …
Team: Marysol, Paul, Christian, Katharina, Lina, Muna, Jordan, Emmi, Luisa, Joona (9 – 14 Jahre)
Musik: Rec van Bergh
Projektassistenz: Vincent Delius
Projektleitung: Klaus Weller
Preise / Auszeichnungen:
Publikumspreis + 2. Preis der Jury, Dithmarscher Kurzfilmfest KUNSTGRIFFROLLE, Heide 2012
Festivals / Wetbbewerbe:
FiSH XIII, Festival im StadtHafen, Rostock 2013
STOP!
Dokumentation, Juli 2011, Format: HDV, 16:9, Länge: 01:54 Min.
Inhalt: Gemeinsam intervenieren Passanten in einem imaginären Konflikt …
Team: David, Levin, Timon, Janine, Tamara, Ann-Katrin, Alya, Malte, Cem, Selin (10 – 16 Jahre)
Projektassistenz: Larissa Schmahl
Projektleitung: Klaus Weller
Preise / Auszeichnungen:
Preis „Tage der Zivilcourage“, Hamburg Sept. 2011
Festivals:
9. One Minute Int. Film & Video Festival, Aarau – Schweiz 2012
Wir sind 100! Filmfestival, Berlin 2019
Waren Sie schon mal im Altonaer Museum?
(Have you ever been in the Altonaer museum?) – Dokuspiel, Okt. 2010, Format: Full HD, 16:9, Länge: 10:02 Min.
Inhalt: Die Schließung des Altonaer Museums droht. Nachforschungen bringen Wissenswertes und Skurriles zutage …
Team: Oskar, Kristina, Janek, Benjamin, Carlos, Max, Sarah (12 – 16 Jahre)
Projektassistenz: Simon Rebe
Projektleitung: Matthias Lehmann
Schön ist es, auf der Welt zu sein
(How wonderful to be on earth) – Dokumentation, Okt. 2010, Format: HDV, 16:9, Länge: 23:32 Min.
Inhalt: Die junge Filmcrew konfrontiert Obdachlose und Passanten mit ihren Fragen: wie wird man überhaupt obdachlos, was sind die Gründe, welche Auswege gibt es, welche Hilfen? – eine persönliche Filmstudie.
Team: Noah, Peri, Lukas, Leon, Christian, Niklas (10 – 14 Jahre)
Musik: „Schön ist es, auf der Welt zu sein“ (Roy Black, interpretiert von Ella)
Projektassistenz: Simon Rebe
Projektleitung: Tonguc Baykurt
Die Taschengeldblase
(The Pocket Money Story) – Dokuspiel, Okt. 2008, Format: MiniDV, 16:9, Länge: 05:35 Min.
Inhalt: Auf den Finanzmärkten wird Geld im großen Stil „verbrannt“. Ist unser Taschengeld noch sicher? …
Team: Ben, Timo, Alexander, Johann, Paul (11 – 13 Jahre)
Musik: Filmteam
Projektleitung: Ulrich Böwing
Liebeslieder
(Love Songs) – Dokumentation, Okt. 2008, Format: HDV, 16:9, Länge: 11:40 Min.
Inhalt: Den Hamburger Passanten bleibt auch nichts erspart: Jetzt werden sie auch noch aufgefordert, vor der Kamera Liebeslieder zu singen. Während dieses Kapitel für einige „zu lange her ist“, singt eine Obdachlose „Schön ist es auf der Welt zu sein“. Fazit: Die Liebe ist ein seltsames Lied …
Team: Niklas, Henry, Hannah, Michel, Nick, Jonas, Malte, Ole (12 – 14 Jahre)
Videoschnitt: Davoud Kanani
Projektassistenz: Masum Nami
Projektleitung: Tonguc Baykurt
Preise / Auszeichnungen:
Sonderpreis beim 1. Euregionalen Jugendfilmfestival, Aachen 2009
Bronzemedaille FiSH X, Festival im Stadthafen, Rostock 2010
Nominierung zum SPIXEL, Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ, Gera 2010
Nominierung zum DAFF, Deutsche Filmfestspiele, Krefeld 2010
Festivals:
ClipAward Low & No-Budget Kurzfilmfestival, Mannheim 2009
5. Filmtage Klein Jasedow, 2010
Fernsehen:
center.tv Heimatfernsehen Köln GmbH, 20. Juli 2010
Schweden?
(Sweden?) – Dokumentation, Juli 2008, Format: HDV, 16:9, Länge: 04:50 Min.
Inhalt: Was halten Sie von Schweden? Was fällt Ihnen dazu ein? Was ist die Hauptstadt von Schweden – Oslo oder Stockholm? Wer trinkt mehr Alkohol – die Deutschen oder die Schweden? Was ist der Unterschied zwischen Schweden und Deutschland? …
Team: Christian, Alexander, Anna, Maximilian, Anton, Charlotte, Antonio, Christopher (10 – 15 Jahre)
mit: 34 Hamburgern
Projektassistenz: Alexander Obe
Projektleitung: Klaus Weller
Preise / Auszeichnungen:
Preis beim Schülerwettbewerb von Visit Sweden, Hamburg 2008
Festivals:
Jugendmediale ABGEDREHT, Hamburg 2008
Graffitis
Dokumentation, Juli 2008, Format: MiniDV, 16:9, Länge: 07:20 Min.
Inhalt: Warum besprühen Jugendliche Wände und Waggons? Was sagen sie selbst, was halten Passanten davon, was sagt die Polizei? Eine Stippvisite im Graffiti-Untergrund …
Team: Jasmina, Laya, Leonie, Bernhard, Lucas, Valentin, Leonie, Mitja, Martin, Lukas (12 – 16 Jahre)
Musik: Alexander „Kimo“ Eiserbeck, Marius „JottH“ Hoffmann
Projektleitung: Jan Betz
Preise / Auszeichnungen:
Nominierung zum Deutschen Jugendvideopreis 2010, Ludwigsburg
Lobende Erwähnung, Jugendmedienfestival REC, Berlin 2010
Festivals:
10. up-and-coming Internationales Film Festival, Hannover 2009
Jugendmediale „abgedreht“, Hamburg 2009
Seemannsgarn
(Sailor’s yarn) – Dokumentation, Juli 2008, Format: MiniDV, 16:9, Länge: 08:14 Min.
Inhalt: Neugierige Jungforscher finden neue Fragen auf alte Antworten, z.B.: wer ist eigentlich der Klabautermann? Eine skurrile Entdeckungstour durch den Hamburger Hafen …
Team: Nils, Oliver, Jaron, Kilian, Timo, Karl-Leon, Merlin, Niklas (10 – 13 Jahre)
Musik: „Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern“, Heinz Rühmann
Projektassistenz: Alexander Obe
Projektleitung: Ulrich Böwing
Prima Klima
(Good climate) – Dokumentation, Nov. 2007, Format: HDV, 16:9, Länge: 4 Min.
Co-Produktion mit Gymnasium Osdorf
Inhalt: Gibt’s den Klimawandel überhaupt? Interessiert das irgend jemanden? Was kann man tun? Wohin mit den Eisbären?
Team: Yvonne, Arijit, Jacqueline, Jonas, Marcel, Madeleine (15 – 16 Jahre)
Musik: „Prima Klima“, Wind
Projektleitung: Klaus Weller
Festivals:
Jugendmediale ABGEDREHT, Hamburg 2008
Jugendumweltgipfel WIR MACHEN STADT, Hamburg 2011
Auf der Reeperbahn TAGS um halb eins
(Reeperbahn, 12.30 pm) – Documödie, Okt./Nov. 2007, Format: MiniDV, 16:9, Länge: 5 Min.
Inhalt: Was ist eigentlich tagsüber auf der Reeperbahn los? Ein ebenso informativer wie skurriler Blick hinter die Kulissen …
Team: Maria, Kester, Patrick, Valentin, York, Marius, Daniel, Sophia, Leon (11 – 15 Jahre)
Musik: „freestyle outdoor jam“ von Lothar X…
Projektassistenz: Oliver Friedel
Projektleitung: Jan Betz
Festivals:
Jugend Medien Festival, Berlin 2008
16. Kurzfilmfestival CONTRAVISION, Berlin 2008
Jugendmediale ABGEDREHT, Hamburg 2008
3. Internationales Kurzfilmfestival Oberschöneweide, Berlin 2008
Reeperbahn Blues
Dokumentation, Okt. 2007, Format: HDV, 16:9, Länge: 8 Min.
Inhalt: Wer war Hans Albers? Was hat der so gemacht? Gibt’s den noch? Auf der Suche nach Antworten geht man natürlich auf die Reeperbahn …
Teamt: Nicole, Valentin, Tim, Simon, Robin, Lukas, Larissa, Flora, Nikolaus, Hanna (10 – 15 Jahre)
Musik: ”Off the hook”, Abbi Wallenstein
Projektassistenz: Artur Boruch, Renata Fisser
Projektleitung: Gabriel Bornstein
Auszeichnungen / Preise:
Silbermedaille, FISH 08, BDFA Bundeswettbewerb Junger Film, Rostock 2008
Festivals:
Jugend Medien Festival, Berlin 2008
Dithmarscher Kurzfilmfest KUNSTGRIFFROLLE, Heide 2008
Jugendmediale ABGEDREHT, Hamburg 2008
Fernsehen:
center.tv Heimatfernsehen Köln GmbH, 20. Juli 2010
Meine Veddel
(My Veddel) – Dokumentation, Aug./Sept. 2007, Format: HDV, 16:9, Länge: 8 Min.
Inhalt: Ein Porträt des Hamburger Stadtteils Veddel aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen für eine Ausstellung der IBA Hamburg.
Team: Abdamar, Emre, Volkan, Andy, Emmanuel, Julie, Boris, Mahsun, Dominik, Nash, Faris, Escobaba, Güli, Regep, Enis, Alina, Emel, Latoya, Marcus, Cabir, Judith, Benni, Jasmin, Hannah, Franziska, Melanie, Ahmad (5 – 21 Jahre)
Musik: „Ghettosong“, Bashkim Vitija
Projektleitung: Klaus Weller
Preise / Auszeichnungen:
Preis von Hamburg 1, Jugendmediale ABGEDREHT, Hamburg 2008
Ich muss da jetzt durch!
(I’ve got to get through it now) – Dokumentation, Juni 2007, Format: HDV, 16:9, Länge: 10 Min.
Inhalt: Während eines Fotoshootings berichten schwer kranke Kinder von ihrem Schicksal. Momentaufnahmen.
Filmteam: Luis (12), Mirco (13), Tonassistenz: Ina (16)
mit: Corinna, Lukas, Karina, Jonas, Leliane, Franziska + Johanna, Ina + Alexandra, Carina, Fabian (4 – 17 Jahre)
Projektleitung: Klaus Weller
Preise / Auszeichnungen:
Goldener Clip, Jugend Medien Festival, Berlin 2008
Festivals:
YOUKI 10, Internationales Jugend Medien Festival, Wels – Österreich
Jugendmediale ABGEDREHT, Hamburg 2008
Herzlich Willkommen in Santa Fu!
(Welcome to Santa Fu) – Dokumentation, Sept. – Nov. 2006, Format: HDV, 16:9, Länge: 29 Min.
Inhalt: Strafauffällige Jugendliche aus Hamburg besuchen die Haftanstalt Fuhlsbüttel. Beim Rundgang und einem Gespräch mit einsitzenden Gefangenen geraten ihre Wertevorstellungen ins Wanken …
Team: Ugur, Eugen, Hasan, Gökhan (14 – 17 Jahre)
Darsteller (Gefangene): Thomas Eichner, Henry Oliver Jakobs, Mathias Mayboom, Ltg.: Volkert Ruhe
Kamera: Alpay, Daniel, Daniel (14 – 17 Jahre)
Ton: Marcel, Ünal, Daniel (14 – 17 Jahre)
Musik: „Gangsta Rap“, Curse
Schnitt: Ulrich Böwing, Klaus Weller
Projektleitung: Ulrich Böwing, Janos Tsalikis, Klaus Weller
Preise / Auszeichnungen:
Preis, Bündnis für Demokratie und Toleranz, Berlin 2006
Lobende Erwähnung der Jury, Jugendmedienfestival, Berlin 2007
1. Preis – „Bester Schülerfilm“, 3. Kurzfilmfestival Lüchow, 2007
Festivals:
Werkstatt für Junge Filmer, Wiesbaden 2007
YOUKI 9, Int. Jugend Medien Festival, Wels – Österreich 2007
Vertrieb: FWU – Film für Wissenschaft und Unterricht, München
Fernsehen:
N 3, „Auf den Punkt: Gewalt an der Schule“, 3.4.2007
TIDE TV, Hamburg Nov. 2007
Was Hänschen nicht lernt …
(You can’t teach an old dog…) – Dokumentation, Juli 2006, Format: MiniDV, Länge: 13:05 Min.
Inhalt: Was können junge Menschen von älteren lernen? Kann man überhaupt von anderen lernen oder mehr von eigenen Fehlern? Antworten und Tipps geben 40 Hamburger „Oldies“ …
Team: Finn, Lovis, Hannah, Philipp, Fynn, Lotta, Natalia, Leon (11 – 16 Jahre)
Musik: Hans Albers
Projektassistenz: Laetitia von Trotha
Projektleitung: Klaus Weller
Preise / Auszeichnungen:
Lobende Erwähnung der Jury, Jugendmedienfestival, Berlin 2007
Nominierung zum Deutschen Jugendvideopreis, Ludwigsburg 2007
Festivals:
Jugendmediale ABGEDREHT, Hamburg 2006
„klappe 5_08“, Salzburger Jugendfilm & Videofestival, 2008
Fernsehen:
TIDE TV, Hamburg Nov. 2007
Neulich im Altersheim …
(In the old people’s home…) – Dokumentation, Juli 2006, Format: MiniDV, Länge: 04:19 Min.
Inhalt: Je oller, je doller …
Team: Finn, Lovis, Hannah, Philipp, Fynn, Lotta, Natalia, Leon (11 – 16 Jahre)
Darsteller: Harry Goedeken (84 Jahre) u.a.
Projektassistenz: Laetitia von Trotha
Projektleitung: Klaus Weller
Movements that communicate
Dokumentation, Sept. 2005, Format: MiniDV, Länge: 13:06 Min.
Co-Produktion der der Grund-, Haupt- und Realschule Langenhorn
Inhalt: Ein Blick hinter die Kulissen eines Tanztheaterprojekts unter der Leitung von Royston Maldoom („Rhythm is it“) mit 50 Langenhorner Schülern.
Team: Johna, Clara, Janna, Lina, Yannie, Jale, Laila, Louisa, Max, Azemine, Melanie, Robin (12 – 15 Jahre)
Organisation, Produktion: Evelyne Schnittger
Projektleitung: Klaus Weller (Regie, Kamera), Georg Krefeld (Schnitt)
Festivals / Aufführungen:
Premiere bei „Kinder zum Olymp 2005“, Kampnagel
Jugendmediale ABGEDREHT, Hamburg 2006
Fernsehen:
TIDE TV, Hamburg Nov. 2007
Sind Sie glücklich?
(Are you happy?) – Dokuspiel, Juli 2005, Format: MiniDV, Länge: 06:47 Min.
Inhalt: Mit Hilfe einer imaginären Glücksmaschine stellen Jugendliche fremden Menschen auf der Straße die Sinnfrage: Sind Sie glücklich? …
Team: Lina, Niklas, Björn, Pia, Johann, Lisa, Joachim, Jennifer, Melissa (12 – 15 Jahre)
Musik: Hildegard Knef, Die Ärzte
Projektleitung: Gabriel Bornstein (Regie), Klaus Weller (Kamera), Marco Giese (Schnitt)
Preise / Auszeichnungen:
Bronzemedaille, BDFA-Wettbewerb Junger Film, Rostock 2006
Preis, Filmwettbewerb „Offenbarungen“, Jugendmedientage, Berlin 2006
1. Preis, Kategorie „Tafelbilder“, 2. Kurzfilmfestival „halbbilder“, Magdeburg 2006
Lobende Erwähnung der Jury, 6. fast forward KINDER FILMen Festival, München 2007
Festivals:
Jugend Medien Festival Berlin 2006
Werkstatt für Junge Filmer 2006, Wiesbaden
30. Open Air Filmfest Weiterstadt, August 2006
4. Dithmarscher Kurzfilmfest KUNSTGRIFFROLLE, Heide 2006
International Short Film Festival Detmold, „FilmLichter 06“
minimoves kinderkurzfilmfest, Quedlinburg 2006
YOUKI 8, Internationales Jugend Medien Festival, Österreich
3. Kurz Film Festival, Helmstedt 2007
8. Bavaria Jugendfilmfestival, München 2008
1. Int. Kinder- und Jugendkurzfilmfestival KUKI, Berlin 2008
Fernsehen:
TIDE TV – Hamburg, 6 Ausstrahlungen Jan. 2008